Im Jahr 1860 standen die Vereinigten Staates am Abgrund des Bürgerkrieges. Walt Whitman hatte es vorausgesehen und unter der hasserfüllten Propaganda der verfeindeten Lager gelitten. Er warnte und hoffte:
"Staaten! Habt ihr darauf gewartet, von Rechtsgelehrten zusammengehalten zu werden?
Durch einen Vertrag auf dem Papier? Oder durch Krieg?
.... Die einander lieben, sollen unbesiegbar sein..."
Runde sechzig Jahre später, in seiner Rede "Von deutscher Republik", erklärte Thomas Mann sich tief beeindruckt von diesem Gedicht. Es schien ihm eine politische Lösung für die Probleme Deutschlands zu enthalten und zu helfen, wie ein amerikanischer Autor schreibt: "rebuild the national spirit."
In derselben Rede spricht Thomas Mann vom deutschen Gemütszustand. Diesen müsse die deutsche Jugend wiederherstellen.
Gibt es ihn heute, den deutschen Gemütszustand? Zerrissenheit sehe ich. Innerhalb Deutschlands Unversöhnlichkeit zwischen den politischen Flügeln. Und innerhalb der Europäischen Union Entfremdung zwischen den Staaten.
Auch ein Krieg droht. Von Westen rollen Panzer durch Polen an die russische Grenze wie im Juni 1941. Raketenstellungen werden in Rumänien und Polen installiert.
„Sitte-Konvention-Recht bezeichnet eine Stufenfolge
zunehmenden Aufwandes, vorhandene Koordinationsmodi auch gegen Abweichung zu
sichern. Bei Sitte wird von niemand
verlangt, dass er mitmache. Bei konventionell garantierten Regeln muss man
schon mit Mißbilligung rechnen und bei rechtlich gesicherten Ordungen existiert
ein eigens dafür geschaffener Erzwingungsstab, der im Fall der Mißachtung den
Regeln Nachachtung verschafft.“
Thomas Schwinn in „Verantwortliches Handeln in
gesellschaftlichen Ordnungen“.Wir befinden uns aktuell im zweiten Stadium. Wer die Konvention der angeblichen Alternativlosigkeit nicht teilt, muss noch nicht mit Kriminalstrafen, jedoch mit Mißbilligung rechnen. Der Übergang zur Strafbarkeit wird zwar gefordert, so in der letzten Wochenend-Ausgabe der Rheinischen Post, aber der Präsident des Verfassungsschutzes hat die Forderung mehrfach abwehren können,eine mißliebige Partei als verfassungsfeindlich einzustufen. Das Amt sei kein Büttel der regierenden Parteien, sagte er. Mit seiner Ablösung ist zu rechnen, meine ich - bin Pessimist geworden, was unsere demokratische Kultur angeht. Ach, wie ists möglich dann, dass ich dich lassen kann, Demokratie - ? Hab dich so herzlich lieb, oder ähnlich heißt es im Lied. Ich höre es mir jetzt an.
- dies ist ein altes Volkslied aus Thüringen - auch bekannt unter dem Titel "Treue Liebe" oder "Du hast…
YOUTUBE.COM