Freitag, 25. Mai 2018

Konnte man 1967 schon wissen, was heute geschieht?


Schlag nach bei Konrad.
Alt-Bundeskanzler Adenauer hat 1967 vorausgesagt, was wir ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod erleben.
Klingt unwahrscheinlich, kann jedoch nachgeprüft werden im dritten Band seiner Erinnerungen (Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1967). Adenauer sieht voraus, dass wir Europäer – wenn uns die politische Vereinigung misslingt  - „Untergebene“ auch der uns zunächst wohlwollenden USA bleiben werden. Wir würden uns, da kein europäischer Staat allein für sich nach dem Zweiten Weltkrieg noch Großmacht ist, an die Patronage der schützenden Supermacht gewöhnen und allmählich erschlaffen. Das sei gefährlich, weil die USA auf die Dauer überfordert wären und zweitens, weil sie nicht immer dieselben Interessen vertreten wie Europa.
Adenauer sieht im Hintergrund der Weltpolitik zwei nichtweiße Völker aufkommen, Rotchina und Indien. Wir dürften, meint er, keine Zeit verlieren, um unsere europäischen Werte im Weltmaßstab auch dann schützen und wirkungsvoll vertreten zu können, wenn  einmal die USA von ihrer Rolle als Hüter dieser Werte zurücktreten. Als Gemeinsamkeit europäischer Völker  sieht er: den Geist der Griechen und Römer und das Christentum. Geistig sei Europa einig – bei aller Unterschiedlichkeit der Traditionen.
Eine der größten drohenden Gefahren sieht er im Mangel an Vorausschau der Entwicklung, in der „Kleinheit des Denkens“.
Und noch einmal und immer wieder, es dürfe keine Zeit verloren werden. Verpasse man die Gelegenheiten, so werde dieses in seinem Wesen durchaus einige, politisch aber uneinige Europa zur weltpolitischen Bedeutungslosigkeit herabsinken. Dies werde auch wirtschaftliche Folgen haben, warnt er.

Soweit meine Zusammenfassung, sie kann die Lektüre der faszinierenden Eingangskapitel nicht ersetzen. Einige Folgerungen drängen sich mir auf.
Von den zwei Supermächten, die das Ende des Weltkrieges übrig gelassen hat, ist eine inzwischen zusammengebrochen. Die Ursachen waren vor allem: starres Festhalten am globalen Heils- und Hegemonialanspruch, finanzielle Überbeanspruchung der eigenen Möglichkeiten, militärische Unterdrückung von Alternativen – Eroberungskrieg.
Eben diese Fehlhandlungen beobachten wir aktuell von der jetzt einzigen Supermacht. 
Es ist, wie mir scheint, ein Augenblick der Entscheidung für uns Europäer. Bleiben wir „Untergebene“? Oder wagen wir Selbständigkeit und Eigenverantwortung? Können wir es überhaupt noch? Oder sind wir in  den Jahrzehnten der Patronage „mit der Zeit der Erschlaffung verfallen“ (K.A. p. 18)?
Wir alle erleben, mehr oder weniger bang, wie europäische Staats- und Ressortchefs hin und her reisen, wie sie in Moskau, St. Petersburg, Peking und natürlich Washington um Rat und Hilfe bitten und öffentlich erwägen, was möglich und was wohl vorteilhaft wäre. Für uns. Für die Welt.

Dazu fällt mir das Erlebnis eines Schülers von Jean-Paul Sartre ein. Der große Schriftsteller und Philosoph war, aus deutscher Kriegsgefangenschaft entlassen, 1941 nach Paris zurückgekehrt. Er scharte Studenten und Freunde um sich und erwog, wie die Resistance zu organisieren wäre. Es gab bereits zwei Gruppen, die konservative De Gaulles und die kommunistische. Sartre hatte an beiden mancherlei auszusetzen. Er kam zu der Überzeugung, es müsse eine dritte – in sich einige – Widerstandsgruppe gebildet werden. Praktische Versuche in dieser Richtung scheiterten jedoch. Man kam zu keinem Schluß. Sartre nahm Zuflucht zu Veröffentlichungen.

Ein Jahr später führt die französische Polizei in Paris die große Razzia gegen die jüdische Bevölkerung durch. An diesem Tag entschließt sich einer aus Sartres Kreis zum entscheidenden Schritt. Er will sich dem bewaffneten Kampf an der Seite der Kommunisten anschließen.
„Sie schrien nicht, die jüdischen Kinder an diesem Morgen des Jahres 1942. Sie weinten nicht. Sie warteten nur, umzingelt und bewacht. Sie waren da, das war alles. Sie suchten bei keinem Vorbeigehenden Schutz. Und dennoch, ich erinnere mich, wie ich beim Laufen dachte: Ich werde die Herstal-Pistole, die ich Ende letztem Jahres M. geschenkt habe, zurückholen müssen. Ich hoffe, er hat sie gut geschmiert und gut versteckt… Das war meine explizite und ‚praktische’ Antwort.“
(Annie Cohen-Solal, SARTRE, Rowohlt 1988,p. 291).

Es gibt Augenblicke, da definieren wir, wer wir sind, wer wir sein wollen. Ausweichen gilt nicht mehr. 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen